And the Winner is heißt es zu Beginn jeden Jahres in Los Angeles, wo die US-amerikanische Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) in mehr als 30 Kategorien den Oscar, die begehrteste Filmtrophäe der Welt, verleiht. Nächstes Jahr geht ein polnischer Film mit ins Rennen um den besten fremdsprachigen Film: „Walesa – Mann der Hoffnung“ von Andrzej Wajda. Der Film erzählt die Lebensgeschichte des Friedensnobelpreisträgers und der Pop-Ikone des Kampfs mit dem kommunistischen Regime in Polen Lech Walesa – gemeinhin werden die Umbrüche in Polen als wegweisend für die ganze Entwicklung in Osteuropa sei den 1980er Jahren gewertet. So möchte auch der Film eine Art unterhaltsame Lehrstunde über damalige geschichtsträchtige Ereignisse sein. Wajdas Film tritt unter anderem gegen den deutschsprachigen Film „Zwei Leben“ von Georg Maas an.
Walesa und Wajda – zwei Ikonen
Lech Walesa selbst erlangte nach dem Niedergang des Kommunismus in Polen Weltberühmtheit und ist seitdem, neben dem verstorbenen Papst Johannes Paul II. der berühmteste Pole. Als Präsident führte er fünf Jahre lang den polnischen Staat an. Doch im Laufe der Jahrzehnte wurde der frühere Arbeiterführer und Politiker zunehmend kritischer in der polnischen Öffentlichkeit betrachtet. Oft ließ er sich auf persönliche Streitigkeiten mit politischen Widersachern und früheren Weggefährten ein. Sehr umstritten waren seine letzten Äußerungen vom März dieses Jahres – Walesa suggerierte, dass die Gleichberechtigung von Homosexuellen für ihn kein erstrebenswertes Ziel sei.
Für Andrzej Wajda stellt die Nominierung eine weitere Auszeichnung seiner sehr erfolgreichen Laufbahn als Regisseur dar. Bereits 2000 erhielt der Künstler einen Oscar für sein Lebenswerk; 2008 wurde Wajdas Film „Katyn“ für einen Oscar nominiert, verlor dann aber gegen „Die Fälscher“ von Stefan Ruzowitzky. Darüber hinaus ist der 87-Jährige mit vielen nationalen und internationalen Preisen überhäuft worden. 2011 verlieh ihm der polnische Präsident Bronislaw Komorowski den Orden des Weißen Adlers, die höchste Ehrung des polnischen Staates.