Brexit: Auswirkungen für Polen

Heute stimmen die Briten über den Brexit ab. Doch auch Polen schaut auf die Wahl, obwohl das Land sich eigentlich auf die Innenpolitik fokussiert. Was bedeutet aber der mögliche Brexit für den Nachbarn Deutschlands?

Polnische FlaggeDie heute in Großbritannien abgehaltene Abstimmung zum Verbleib in der EU hat auch Auswirkungen auf Polen. Obwohl außenpolitische Themen eine, wenn überhaupt, untergeordnete Rolle spielen, ist es beim möglichen Brexit anders. Die Abstimmung wird von den Medien aufgegriffen und auch von polnischen Spitzenpolitikern kommentiert.

So sagte Vizepremierminister Mateusz Morawiecki heute gegenüber den Medien, man müsse dafür beten, dass der Inselstaat innerhalb des Staatenverbundes bleibe. Denn hier könnte es negative Auswirkungen auf die europäische und insbesondere auf die britische Wirtschaft geben. Konrad Szymanski, Minister für Europaangelegenheiten, hob in einem Fernsehinterview hervor, dass das Land nicht ohne Migranten auskommen werde. Darüber hinaus sagte er, dass die Regierung auf den Brexit vorbereitet sei und unter Umständen Gespräche über die wirtschaftliche Zusammenarbeit geführt werden würden. Dieses müssen jedoch auf Basis der vier europäischen Grundfreiheiten passieren.

Ist die Angst berechtigt?

Währenddessen berichten polnische Medien, dass immer mehr in Großbritannien arbeitende polnische Migranten über die Annahme der britischen Staatsbürgerschaft nachdenken würden. Die Angst sei groß unter den fast eine Million polnischen Arbeitsmigranten bald nicht mehr in dem Land arbeiten zu können.

Doch ist die Angst wirklich berechtig? Wohl eher nicht. Denn im Falle eines Brexits müsste Großbritannien zumindest Übergangsregelungen schaffen, um die Wirtschaft des Landes nicht zu zerstören. Langfristig ist ein wirtschaftlich sinnvolles Existieren des Landes ohne Migranten auch nicht sinnvoll. Großbritannien wird also zu neuen Bedingungen Personenfreizügigkeit mit der EU herstellen müssen. Und dabei wird der Staatenverbund sicher nicht den Kürzeren ziehen.

Bild: Polnische Flagge // (cc) Lukas Plewnia [CC BY-SA 2.0] / polen-heute.de/Flickr