21. Jan – 03. Feb 2013
Absprachen im Straßenbau – EU behält Zahlungen ein ++ Gefeilsche um Posten im Parlament ++ Polen trauert um den beliebten Primas Glemp
Absprachen im Straßenbau – EU behält Zahlungen ein
Die Zahlungen von fast 900 Millionen Euro für Straßenbauprojekte sind von der Europäischen Kommission einbehalten worden. Im Wesentlichen geht es um drei Projekte in Ostpolen und die Vermutung, dass es illegale Preisabsprachen zwischen den Auftragnehmern gab, so dass die Kosten für diese Projekte in die Höhe getrieben wurden.
Eine Sprecherin der Europäischen Kommission kündigte diese Woche an, dass die Zahlungen für den Zeitraum, in dem die Untersuchungen noch laufen, nicht erfolgen werden. So möchte die Kommission wissen, ob die illegalen Preisabsprachen im Straßenbau nur diese drei Projekte betreffen.
Die EK forderte auch die Überprüfung von Projekten, die in der Vergangenheit realisiert wurden. Außerdem forderte sie Umsetzungsmaßnahmen, um einen besseren Schutz der EU-Gelder in Zukunft zu gewährleisten.
Die oppositionelle konservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) forderte auf einer Pressekonferenz, dass sich die Oberste Kontrollkammer (NIK) so schnell wie möglich mit diesem Thema befassen solle. Außerdem will die PiS diesen Vorfall auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des polnischen Parlaments (Sejm) setzen und eine Erklärung von Ministerpräsident Donald Tusk zu diesem Treffen verlangen.
Eine Sprecherin des Verkehrsministeriums sagte, die Vorfälle seien von den polnischen Strafverfolgungsbehörden aufgedeckt worden – ein Zeichen dafür, dass die polnischen Kontrollmechanismen gut funktionieren. Außerdem stünden die Behörden in engem Kontakt mit der Kommission, um den Sachverhalt zu klären und eine rasche Auszahlung der EU-Mittel zu gewährleisten.
Dieser Vorfall kommt für Premierminister Donald Tusk zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt: Wenige Tage zuvor hatte ein Projekt der regierenden Bürgerplattform (PO) zu eingetragenen Partnerschaften die Abstimmung im Sejm verloren. Zudem bescheinigt eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Homo Homini der Oppositionspartei PiS eine öffentliche Zustimmung von 30 Prozent, während die PO nur 29 Prozent erhält.
Gefeilsche um Posten im Parlament
Zwei Vorfälle der letzten Wochen haben zu teilweise begründeten Diskussionen über personelle Veränderungen auf wichtigen Posten in Regierung und Parlament geführt. Der erste Vorfall ist die Abstimmung über eingetragene Partnerschaften im polnischen Parlament.
Zuvor hatte Justizminister Jaroslaw Gowin vor dem Parlament erklärt, alle drei Projekte verstießen gegen die Verfassung. Unmittelbar danach teilte Ministerpräsident Tusk mit, dass die Regierung keine Stellungnahme abgegeben habe und dass Gowin seine private Meinung wiedergegeben habe.
Einige Kommentatoren interpretierten dies als eine große Kontroverse zwischen Tusk und Gowin und die anschließende Abstimmungsniederlage als persönlichen Verlust für Tusk. Daher gibt es Spekulationen darüber, wie lange Gowin im Amt bleiben wird.
Der zweite Vorfall steht im Zusammenhang mit relativ hohen Bonuszahlungen an die Sejmmarschallin Ewa Kopacz und ihre Stellvertreter. Als die Bonuszahlungen bekannt wurden, erklärten Kopacz und ihre Stellvertreter, sie würden das Geld für wohltätige Zwecke ausgeben.
Wanda Nowicka, die von der linksliberalen Palikot-Bewegung (RP) nominierte stellvertretende Marschallin, befindet sich nun in ernsthaften Schwierigkeiten: Ihre Partei will sie abberufen, weil sie die Partei nicht über die Zahlungen informiert hat, bevor diese an die Öffentlichkeit gelangten.
An ihrer Stelle wird nun Anna Grodzka für diesen Posten nominiert – sie ist die erste Abgeordnete im polnischen Parlament nach einer Geschlechtsumwandlung.
Polen betrauert den Tod des beliebten Primas Glemp
Nach einem langen Kampf mit Lungenkrebs ist Primas Jozef Glemp am 23. Januar im Alter von 83 Jahren in einem Warschauer Krankenhaus gestorben – er war Kardinal der katholischen Kirche und von 1981 bis 2006 Erzbischof von Warschau.
Er trat sein Amt in einer sehr schwierigen Situation an – die Presse nannte ihn deshalb „den letzten der großen Primaten“. Wenige Monate nach seinem Amtsantritt als Primas wurde das Kriegsrecht verhängt und die Solidaritätsbewegung vom sozialistischen Regime bekämpft.
Glemp verteidigte die Solidarnosc-Bewegung und führte die polnische katholische Kirche durch die Transformation mit großen Veränderungen und Umwälzungen. Primas Glemp wurde von Johannes Paul II. ernannt, dessen Lehren er während seiner Amtszeit vertrat.
Die Beerdigung von Primas Glemp fand am 28. Januar statt – sein Sarg wurde für einige Tage in zwei Kirchen in Warschau aufgebahrt, so dass Tausende von Menschen die Gelegenheit hatten, Abschied zu nehmen. Einige der wichtigsten Persönlichkeiten Polens nahmen an der Beerdigung teil.
Eigens für dieses Ereignis wurden auf großen Plätzen in Warschau Großbildschirme aufgestellt – die Zeremonie wurde live übertragen. Die letzte Ruhestätte von Primas Glemp befindet sich in der Krypta der Warschauer Kathedrale.