07. Jan – 20. Jan 2013
Jadwiga Kaczynska ist tot ++ Großes Orchester der Weihnachtsspende – Polen spendet ++ Neue Vorwürfe gegen den Obersten Gerichtshof von Lukas Plewnia
Jadwiga Kaczynska ist tot
Jadwiga Kaczynska ist am 17. Januar im Alter von 87 Jahren in einem Warschauer Krankenhaus gestorben – sie war die Mutter von zwei der mächtigsten Politiker der letzten Jahrzehnte der polnischen Geschichte.
Lech Kaczynski war bis April 2010 Präsident Polens; er starb bei einem Flugzeugabsturz im Landeanflug auf den Militärflughafen Smolensk-Sewerny. Sein Zwillingsbruder Jaroslaw Kaczynski ist Vorsitzender der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), der größten Oppositionspartei im polnischen Parlament, und war zwischen 2005 und 2007 Premierminister.
Beide waren stark an der Solidarnosc-Bewegung beteiligt und trugen dazu bei, die Vorherrschaft der kommunistischen Partei zu stürzen und die demokratische Republik Polen einzuführen.
Jadwiga Kaczynska hat den Tod von Lech nie überwunden; einer ihrer größten Träume in den letzten Jahren war es, das Grab ihres Sohnes zu besuchen, aber sie hatte nie die Gelegenheit dazu. Auch mit Jaroslaw war sie eng verbunden – bis zu ihrem Tod lebte sie mit ihm in einem Haus. Kaczynska starb nach einer langen Krankheit und häufigen Krankenhausaufenthalten.
Die Beerdigung von Jadwiga Kaczynska wird am 23. Januar auf dem Powazki-Friedhof stattfinden – sie wird im Familiengrab beigesetzt. Zuvor findet ein Gottesdienst in der Heilig-Kreuz-Kirche in Warschau statt.
Großes Orchester der Weihnachtlichen Wohltätigkeit – Polen spendet
1993 wurde in Polen das Große Orchester der Weihnachtlichen Wohltätigkeit (WOSP) gegründet. Einer der Hauptbegründer dieser Nichtregierungsorganisation war der landesweit bekannte Journalist Jerzy Owsiak.
Dieses Mal wurde das 21. Finale des WOSP am 13. Januar organisiert – es wurde von 120.000 Spendensammlern durchgeführt und bestand aus 800 Konzerten im ganzen Land. Im letzten Jahr wurden rund 12 Millionen Euro gesammelt, in diesem Jahr sind es rund 15 Millionen Euro, die auf das Konto der Organisation eingegangen sind.
Das Große Orchester sammelt jedes Jahr gleich nach Silvester Geld für die Ausstattung von Kinderkliniken. In diesem Jahr wurde die Spendensammlung erstmals auch auf ältere Menschen ausgedehnt; das aktuelle Motto lautet: „Das Leben von Kindern retten und eine angemessene Gesundheitsversorgung für ältere Menschen gewährleisten“.
Während dieser Veranstaltung sind nicht nur freiwillige Spendensammler in polnischen Städten unterwegs, sondern auch prominente polnische Rock- und Popstars stehen auf der Bühne. Prominente und Medienanstalten versteigern besondere Gegenstände zugunsten der guten Sache.
Das gesamte gesammelte Geld wird von WOSP für den Kauf von Krankenhausausrüstung verwendet. Seit ihren Anfängen hat die Wohltätigkeitsveranstaltung Kultstatus erlangt.
Jerzy Owsiak und WOSP sind jedoch oft von rechtskonservativen Kommentatoren und der Kirche kritisiert worden. Erst kürzlich wurde Owsiak wegen seiner Äußerungen zur Euthanasie gerügt.
Neue Vorwürfe gegen den Obersten Gerichtshof
Mitte Januar wurden die Ermittlungen gegen den Obersten Gerichtshof wieder aufgenommen. Die Vorwürfe beziehen sich auf Korruption im Justizwesen und Einflussnahme auf den Obersten Gerichtshof. Es könnte Fälle gegeben haben, in denen vorteilhaftere Gerichtsentscheidungen gegen Bezahlung angeboten worden sind.
Nach der Entscheidung des polnischen Generalstaatsanwalts Andrzej Seremet kündigte ein Sprecher auf einer Pressekonferenz am 16. Januar die Fortsetzung der Ermittlungen an. Die Entscheidung beruht im Wesentlichen auf einer anderen Rechtsauslegung, wonach einige von der Zentralen Antikorruptionsbehörde gesammelte Beweise verwendet werden dürfen.
Zuvor war das Verfahren von der Staatsanwaltschaft in Krakau vor etwa drei Monaten eingestellt worden. Als Grund wurde ein Mangel an Beweisen angegeben.