Der Wahlkampf in den USA ist im vollen Gange, die zwei Kandidaten kämpfen um Unterstützung in verschiedenen Wählerschaften. Der kontroverse Kandidat der Republikaner Donald Trump traf sich heute in Chicago mit Vertretern polnischer Emigranten und versprach, die Visumspflicht für Polen abzuschaffen.
Bereits seit vielen Jahren wartet Polen auf die Abschaffung der Visumspflicht für die USA. Doch bis heute brauchen polnische Bürger ein Visum, selbst wenn sie für touristische Zwecke in die USA reisen. Schon mehrere europäische Staaten nehmen an dem Programm für Visumfreies Reisen (Visa Waiver Program) teil, dank dem ihre Bürger für einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen in die USA einreisen können, wenn sie als Touristen, zur medizinischen Behandlung oder aus geschäftlichen Gründen kommen.
Polen brauchen jedenfalls immer noch ein Visum, selbst wenn sie für kurze Zeit als Touristen einreisen möchten. Seit 2004 bewirbt sich Polen, an dem Visa Waiver Programm ebenfalls teilzunehmen. In dieser Zeit gab es schon mehrere Machtwechsel und unter allen Präsidenten und Regierungen wurden Gespräche darüber geführt, doch es hat sich nichts geändert.
Trump als Hoffnung?
Der für seine Kontroversen bekannte Kandidat der Republikaner, Donald Trump, traf sich heute mit Vertretern polnischer Emigranten in Chicago – der Stadt, wo die meisten Auswanderer aus Polen und ihre Nachkommen leben. Trump lobte Polen dafür, dass dieser Staat seine Verpflichtungen gegenüber der NATO richtig erfülle. Der Pakt wäre noch viel stärker, wenn andere Länder sich an Polen Beispiel nehmen würden.
Darüber hinaus sagte Donald Trump, dass er viele Freunde unter den polnischen Migranten habe und hoffe, auf ihre Stimmen zählen zu können. Er versicherte, dass nach der gewonnenen Präsidentschaftswahl die Frage der Abschaffung der Visen für Polen eine der ersten sein werde, mit der er sich als US-Präsident befassen werde. Trotz seiner Skepsis gegenüber Einwanderern will Trump den Polen die Einreise in die USA erleichtern.
Ob das Versprechen nur ein Lockmittel für amerikanische Bürger mit polnsichen Wurzeln oder doch Wahrheit ist, könnte sich nach der Wahl im November herausstellen.
Bild: Polnische Flagge // (cc) Lukas Plewnia [CC BY-SA 2.0] / polen-heute.de/Flickr