Polen bei der Europameisterschaft 2024

Die Fußball-Europameisterschaft 2024, die vom 14. Juni bis zum 14. Juli in Deutschland stattfindet, ist ein bedeutendes Ereignis für Polen. Mit einem erfahrenen Team und einem der besten Stürmer der Welt, Robert Lewandowski, ging Polen mit hohen Erwartungen in das Turnier. Die Europameisterschaft bietet eine Plattform für die polnische Mannschaft, ihre Fähigkeiten gegen die besten Teams Europas zu demonstrieren. Leider verlief das Turnier nicht wie erhofft.

Fussballstadion in Warschau

Geschichte Polens bei der EM

Polen hat eine wechselhafte Geschichte bei den Europameisterschaften. Der größte Erfolg kam 2016, als das Team das Viertelfinale erreichte und dort erst im Elfmeterschießen gegen Portugal ausschied. Bei der EM 2020, die wegen der COVID-19-Pandemie auf 2021 verschoben wurde, schied Polen jedoch in der Gruppenphase aus. Die Teilnahme an der EM24 in Deutschland wurde daher mit großer Hoffnung begleitet, erneut die K.o.-Runde zu erreichen und möglicherweise darüber hinaus erfolgreich zu sein.

Qualifikation und Vorbereitung

Polen qualifizierte sich für die EM24 durch solide Leistungen in der Qualifikationsrunde. Unter der Leitung von Trainer Adam Nawałka, der nach einer erfolgreichen ersten Amtszeit zurückkehrte, konnte das Team in der Qualifikation überzeugen. In den Vorbereitungsspielen vor dem Turnier zeigte Polen eine starke Form, was die Erwartungen der Fans weiter steigerte. Besonders im Fokus stand Robert Lewandowski, der als Kapitän und führender Torschütze des Teams eine zentrale Rolle spielte. Die Vorbereitung umfasste intensive Trainingseinheiten und Freundschaftsspiele gegen starke Gegner, um das Team auf die Herausforderungen der Europameisterschaft vorzubereiten.

Die Gruppenphase

Polen wurde in eine schwierige Gruppe D gelost, zusammen mit den Niederlanden, Frankreich und Österreich. Im ersten Spiel am 16. Juni 2024 gegen die Niederlande musste Polen eine 1:2-Niederlage hinnehmen, wobei Lewandowski verletzungsbedingt nicht spielen konnte. Im zweiten Spiel am 21. Juni 2024 gegen Österreich gab es eine weitere Niederlage, diesmal mit 1:3. Lewandowski wurde nur kurzzeitig eingewechselt und hatte wenige Ballkontakte, was seine Wirkung auf das Spiel stark einschränkte. Das dritte und letzte Gruppenspiel gegen Frankreich steht am 25. Juni 2024 bevor. Dieses Spiel wird jedoch keinen Einfluss mehr auf das Weiterkommen Polens haben, da das Team bereits nach zwei Niederlagen ausgeschieden ist.

Die K.o.-Phase

Polen hat die K.o.-Phase der EM24 nicht erreicht, da sie nach zwei Niederlagen keine Chance mehr haben, unter die ersten beiden Plätze in ihrer Gruppe zu kommen oder als einer der besten Drittplatzierten weiterzukommen.

Individuelle Leistungen

Robert Lewandowski konnte während des Turniers bisher nicht die erwartete Leistung zeigen. Aufgrund einer Verletzung verpasste er das erste Spiel komplett und kam im zweiten Spiel nur kurz zum Einsatz, ohne wesentlichen Einfluss auf das Spielgeschehen zu nehmen. Neben ihm zeigten Piotr Zieliński und Kamil Glik solide Leistungen, konnten jedoch das Ausscheiden nicht verhindern.

Reaktionen und Resonanz

Die Leistungen des polnischen Teams wurden sowohl national als auch international kommentiert. In Polen selbst war die Enttäuschung groß, da die Erwartungen hoch waren. Fans und Medien zeigten sich enttäuscht über die bisherigen Ergebnisse, lobten jedoch den Einsatz und die Bemühungen der Spieler. International fanden die Leistungen von Lewandowski trotz seiner begrenzten Einsatzzeit Anerkennung, und viele Experten betonten, dass das Team trotz der Niederlagen einige gute Ansätze gezeigt habe. Die taktische Disziplin und die individuelle Klasse der Spieler wurden hervorgehoben, auch wenn das Gesamtergebnis bisher enttäuschend war.

Fazit und Ausblick

Die EM24 ist für Polen eine Enttäuschung, mit zwei Niederlagen in den ersten beiden Spielen und keiner Chance mehr auf das Erreichen der K.o.-Phase. Dennoch zeigte die Mannschaft in den Spielen Kampfgeist und individuelle Klasse. Robert Lewandowski konnte aufgrund einer Verletzung nicht die erwartete Leistung bringen, was sich negativ auf die Ergebnisse auswirkte. Für die Zukunft bleibt Polen ein Team, das weiterhin Potenzial hat. Mit einer guten Mischung aus erfahrenen Spielern und aufstrebenden Talenten sowie einem erfahrenen Trainerstab blickt das polnische Fußballteam optimistisch in die kommenden Jahre. Die Fans können sich auf weitere spannende Turniere freuen, in denen Polen versuchen wird, sich wieder an die Spitze des europäischen Fußballs zu kämpfen.