Der polnische Staat gilt im Allgemeinen als sehr restriktiv. So sind unter anderem Abtreibung und Online Casinos verboten. Cryptocurrencies etablieren sich hingegen gerade in Polen. Do wohin führt der Weg?
Auch in Polen sind Cryptocurrencies wie Bitcoin ein Thema, zwar kein sehr grosses wie in den USA oder in Deutschland, aber zumindest unter Jugendlichen ist das alternative Bezahlsystem bekannt. Doch kann man damit auch wirklich auf legalem Weg gehandelt werden?
Das ist keine banale Frage, denn beim Geld geht es oft auch um die Nachverfolgung, denn Staaten wollen zum Beispiel Geldwäsche oder den anonymen Kauf von illegalen Produkten und Dienstleistungen unterbieten. Dann kann schnell mal jemand auf die Idee kommen und digitale Zahlungswege verbieten, mit denen illegale Machenschaften möglich sind.
Der restriktive Staat
Das Land jenseits von Oder und Neiße hat nicht von ungefähr den Ruf eines restriktiven Staates. So müssen die Bürger mit einem der restriktivsten Abtreibungsgesetzte in Europa leben. Und es gibt Tendenzen zur absoluten Delegalisierung von Abtreibung.
Ähnlich ist es in einem ganz anderen Gebiet, nämlich bei Online Casions. Casino Ratgeber wie in Deutschland sind hier nicht möglich. Denn auch bei diesem Thema hat Polen eine sehr restriktive Gesetzgebung. Nur Sportwetten sind in einem eingeschränkten Maße möglich. Somit muss jeder, der das Bedürfnis nach einem Online Casion verspürt über einen VPN Client gehen.
Keine gesetzliche Regelung
Cryptocurrencies hingegen unterliegen keiner gesetzlichen Regelung, also auch keinem Verbot, was das Bezahlen im Internet eingeht. Tricksen muss also niemand, wenn er/sie mit einer digitalen Währung bezahlen möchte.
Zudem hat gerade die staatliche Finanzinstitution KNF zu Beginn dieses Jahres Unternehmen lizensiert, die vollständig legal Cryptocurrencies aufnehmen und verarbeiten dürfen. So ist unter anderem die Plattform bitclude.com als Handelsplatz für Cryptocurrencies enstanden
Eine Zukunft der Restriktionen
An den drei Beispielen haben wir gesehen, wie unterschiedlich die Gesetzgebung sein kann, bei normalen Dienstleistungen, die in einem modernen und nicht dogmatischen Europa zum Alltag gehören. Daher kann nicht genau abgeschätzt werden, ob sich Polen in eine restriktive Zukunft entwickeln oder gesetzliche Einschränkungen abbauen wird.
Aber klar ist die Zerrissenheit des Landes zwischen Vergangenheit und Moderne, zwischen europäischen Regelungen und dem nationalen Weg.