Lebenshaltungskosten in Polen

Trotz EU-Beitritt und wirtschaftlichem Aufschwung sind die Lebenshaltungskosten in Polen vergleichsweise niedrig. Es ist somit günstig möglich, hier zu wohnen, zu essen und mobil zu sein. Nicht zuletzt deshalb entscheiden sich viele vorrangig junge Menschen dafür, einige Zeit in Polen zu wohnen und eine Ausbildung zu machen. Dieser Artikel stellt die Lebenshaltungskosten in Polen vor und erklärt ihre Besonderheiten.

Armut in PolenPolen ist im internationalen Vergleich günstig

In den letzten Jahren haben die Preise in Polen aufgrund des EU-Beitritts und einer spürbaren Inflation kontinuierlich zugenommen. Dennoch ist es im internationalen Vergleich nach wie vor ausgesprochen günstig, in Polen zu leben und zu arbeiten. Die Mieten sind recht niedrig und es ist mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz möglich, eine eigene Immobilie zu finanzieren. All dies führt dazu, dass die Lebenshaltungskosten in Polen sowohl von den Einheimischen als auch von Touristen und Studierenden ohne großen Aufwand gezahlt werden können.

Typische Lebenshaltungskosten in Polen

Eine Statistik, die die Lebenshaltungskosten in Polen der letzten 12 Monate in den Blick nimmt, zeigt, für welche Dinge in Polen am meisten Geld ausgegeben werden muss. Das sind mit deutlichem Abstand die Lebensmittel sowie die monatliche Miete. Anschließend folgen Kosten für Kleidung, Fortbewegung sowie Nebenkosten und Kommunikation. Gerade Menschen, die nach Polen kommen, um hier eine Ausbildung zur absolvieren oder zu studieren, sind von den günstigen Mietpreisen für Auszubildende angetan.

Polen ist bei Pendlern beliebt

Wegen der vergleichsweise geringen Lebenshaltungskosten sind in Polen viele Pendler anzutreffen. Diese sind in anderen Ländern beruflich tätig, haben aber ihren Lebensmittelpunkt und ihr Zuhause in Polen. So ist es möglich, monatlich eine Menge Geld anzusparen und für unterschiedliche Projekte wie einen späteren Umzug in die Schweiz zu investieren. Die Unterschiede in den Lebenshaltungskosten und den Löhnen zwischen den einzelnen EU-Ländern nehmen zwar immer weiter ab, nach wie vor erweist sich diese Strategie jedoch als zielführend.

Die wichtigsten Kostenfaktoren in Polen

1. Lebensmittel

Die Lebenshaltungskosten in Polen werden zu einem großen Teil durch die Kosten für Lebensmittel bestimmt. Durchschnittlich müssen hierfür pro Person und Monat rund 200 Euro eingeplant werden. Dabei sind insbesondere die Preise für Fleisch und Wurstwaren relativ hoch. Ein Grund dafür ist, dass Polen ein nettes Land ist, in dem viele Tiere leben. So sind auch die Kosten für Futter relativ hoch.

2. Miete

Die monatlichen Kosten für die Miete einer Wohnung liegen in Polen im Durchschnitt bei rund 150 Euro. Dabei ist es allerdings wichtig zu beachten, dass Auszubildende und Studenten in der Regel günstigere Mietverträge abschließen können. So zahlen sie beispielsweise nur die Hälfte der normalen Miete.

3. Kleidung

Auch die Kosten für Kleidung spielen bei den Lebenshaltungskosten in Polen eine Rolle. Durchschnittlich müssen hierfür pro Person und Monat rund 50 Euro eingeplant werden. Allerdings können diese Kosten je nach persönlicher Kleiderwahl stark variieren.

4. Fortbewegung

Die Kosten für die Fortbewegung sind in Polen vergleichsweise gering. Durchschnittlich müssen pro Person und Monat nur rund 30 Euro für Bus- und Bahnfahrten ausgegeben werden. Wer jedoch öfter mit dem Auto unterwegs ist, muss auch hier entsprechend mehr einplanen.

5. Nebenkosten und Kommunikation

Neben den obengennanten Kostenfaktoren fallen in Polen auch noch Nebenkosten an, wie beispielsweise die Kosten für Strom und Gas. Diese belaufen sich im Durchschnitt auf rund 40 Euro pro Person und Monat. Auch die Kostenfaktoren Telefon und Internet müssen bei den Lebenshaltungskosten in Polen berücksichtigt werden. Hierfür fallen pro Person und Monat durchschnittlich rund 20 Euro an.

Fazit

Die Lebenshaltungskosten in Polen sind so niedrig, dass sich viele Menschen dafür interessieren, hier zu leben oder zumindest eine Ausbildung zu absolvieren. Die Kosten hängen allerdings stark davon ab, ob man in den großen Ballungszentren Polens leben möchte oder ob einem das Wohnen auf dem Land nichts ausmacht. Durch eine individuelle Planung ist es möglich, das eigene Wunschleben in Polen zu gestalten und mit den vorhandenen Mitteln zu finanzieren.