In Polen sind Sommerferien, damit breitet sich auch das Sommerloch beständig aus. Doch am letzten Wochenende war der 71. Jahrestag des Warschauer Aufstandes und damit eine Pause im Sommerloch. Und ab dem 6. September erleben wir voraussichtlich eine spannende Zeit.
Das Sommerloch ist über Polen angekommen. Das ist die Zeit, in der nahezu ganz Polen Urlaub macht, denn die Schulen sind vom 27.6. bis zum 31.8. geschlossen und die familienverbundenen Polen machen daher kollektiv Urlaub. Somit ist auch das Parlament in den Ferien und Premierministerin Ewa Kopacz ist höchstens auf Wahlkampfveranstaltungen öffentlich sichtbar.
Deswegen wird die polnische Medienlandschaft vom Wetter und von Autounfällen dominiert – neben der Außenpolitik. So werden ein in einen Graben gefahrenes Auto oder ein BMW auf einem Laternenmast zu landesweiten Medienereignissen. Und dann sind da noch Badeunfälle unter Beteiligung von alkoholisierten Menschen.
Kurze Pause im Sommerloch
Am letzten Wochenende war jedoch kurz Pause vom Sommerloch. Am Samstag um 17 Uhr heulten in Warschau die Sirenen, die Stadt stand für einige Minuten still. Damit wurden die Feierlichkeiten zum 71. Jahrestag des Warschauer Aufstandes eingeleitet, der 63 Tage dauerte und mit einer großen Niederlage endete. Einige Kommentatoren sagen, dass die Russen zuschauten, wie die sich wehrenden Einwohner der Stadt von den Deutschen getötet wurden. Es gibt jedoch durchaus auch plausible Forschung, die zeigt, dass die Sowjets eher zufällig bis Warschau gestoßen sind und keine Kräfte mehr hatten, um überzusetzen und den Polen zu helfen. Außerdem war der Aufstand der Heimatarmee klar antisowjetisch gewesen. Man wollte Warschau befreien, bevor die Rote Armee kam. Als es schief ging, schrie man dann nach Väterchen Russland.
Und ein Ende des Sommerlochs ist auch schon absehbar. Zwar gehen die Ferien noch bis Ende August, doch am 6. August wird der neue Präsident Andrzej Duda vereidigt. Damit erhält wieder die rechtsklerikale Recht und Gerechtigkeit (PiS) Einzug in ein bedeutendes Amt. Die Erfahrungen aus der Zeit zwischen 2005 und 2007 sagen, dass eine PiS-Regierung für jede Menge Medienwirbel sorgen kann. Gesellschaftliche Konflikte verschärfen sich, die Polen gehen in Massen auf die Straße.
Beginnt also ab dem 6. August eine spannende Zeit in Polen? Diese Frage kann noch nicht mit Gewissheit beantwortet werden. Aber alle Vorzeichen weisen darauf hin.
Bild: Andrzej Duda // (cc) Lukas Plewnia / polen-heute.de [CC BY-SA 2.0] / Flickr